Am 06.06.2019 war es endlich soweit, der Projekttag der auszubildenden Veranstaltungskaufleute mit dem Titel #howtopolitik stand an. Der Tag, den wir über das ganze Schuljahr hinweg geplant und vorbereitet haben. Dieser Vorbereitungsprozess hat nicht nur uns, sondern auch unsere beiden betreuenden Lehrerinnen viele Nerven gekostet. Aber jetzt können wir sagen, der ganze Stress hat sich gelohnt und ausgezahlt. Alles ist gut gelaufen.
Eingestiegen sind wir alle gemeinsam mit unserer Einführungsveranstaltung. Der Oberbürgermeister Herr Dr. Badenschier hat uns als Schirmherr einen Gruß per Videobotschaft zugesendet. Unser Eröffnungsspiel führte zu genau der Dynamik die wir uns gewünscht hatten und es wurde bereits dort angeregt diskutiert.
Anschließend sind alle SchülerInnen in ihre Kurse gegangen und haben dort mehr übers Debattieren, über die Macht der Gewählten, über den Landtag, über Medien, über das Leben in einer Diktatur und darüber, was Machtunterschiede mit einer Gesellschaft machen, erfahren. Alle geplanten Kurse haben stattgefunden und wir haben sehr viele positive Rückmeldungen von unseren DozentInnen und den SchülerInnen bekommen.
Unsere schlimmste Befürchtung war, dass wir bei den SchülerInnen auf komplettes politisches Desinteresse stoßen – Pustekuchen! Im Gegenteil, das Thema wurde von den SchülerInnen super angenommen und sie waren offen für die vorbereiteten Themen und Workshops.
Gekrönt wurde der Projekttag von einer spannenden Podiumsdiskussion, die bei den PolitikerInnen sowie bei den SchülerInnen auf großes Interesse stieß. Hier wurden die vielfältigen Fragen der Schüler zu den Themen Klimawandel und Umweltschutz, ein Mindestlohn für Azubis und eine Frauenquote in der Politik sowie die Rolle und Zukunft der AfD in der Parteienlandschaft Deutschlands diskutiert.
Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden SchülerInnen, LehrerInnen, DozentInnen, PolitikerInnen und unserem Moderator Enno Schröter für die großartige Realisierung unseres Projekttages.
VAK71